"Doppelsieg" bei Jugend forscht

Astronomische Projekte erreichen beim Regionalwettbewerb in Passau die Plätze 1 und 2

 

Thema im Januar/Februar 2018: "Rotierender" Komet C/2016 R2 Pan-Starrs

Neben der beinahe stündlichen Veränderung des Gesamtanblicks scheint der Komet in einer Art Rotation seinen gesamten Schweif zu "verdrillen". Die Bilder auf dieser Seite dokumentieren diese Veränderung, eine Animation vom 05.02. lässt eine Rotation als Interpretation zu.
Tags:

Thema im Dezember 2017: Der "blaue Schneeball" NGC 7662

NGC 7662 ist einer der hellsten planetarischen Nebel, der sich mit einer Helligkeit von 8,3mag auch mit einem Fernglas beobachten lässt. Allerdings ist er mit einer Winkelgröße von 0,99' × 0,71' sehr klein und erscheint auch im Teleskop eher wie ein unscharfer Stern.

Tags:

Thema im November 2017: Cassiopeia - A ein junger Supernovaüberrest

Cassiopeia A (= SNR G111.7-02.1 = 3C 461) 

ist der zweitjüngste  bekannte Supernovaüberrest in unserer Galaxis nach der 1984 entdeckten SNR G1.9+0.3.Letztere steht mit -27° Deklination für eine Beobachtung von unseren Breiten aus aber zu weit südlich am Himmel.

Cas A befindet sich in rund 11.000 Lj. Entfernung und hat einen Durchmesser von ca.10 Lichtjahren.

Tags:

Thema im September/Oktober 2017: "Erdbahnkreuzer" - Asteroiden im Vorbeiflug

In der Nacht vom 04. auf den 05.09.2017 konnte ich zwischen 21:22 und 21:43 Uhr MESZ den schon mehrfach in den Medien erwähnten Asteroiden (3112) Florence fotografieren. Er war nach Angabe des MPCenters in der besagten Nacht 9,4mag hell und wird sich rasch wieder von der Erde entfernen und daher seine scheinbare Helligkeit rasant abschwächen. Mit Koordinaten war er leicht zu finden und wegen seiner Nähe (0,052AE = 7800000 km) zur Erde doch recht hell. Der fast volle Mond hat hier kaum gestört.

Tags:

Thema im August 2017: Die südliche Umgebung von Gamma Cygni (Sadr)

Die Südliche Region von Sadr (Gamma Cygni) enthält neben vielen Sternen einige reizvolle Objekte.

Die große HII-Wolke IC 1318c ist Teil des noch größeren Schmetterlingsnebels (IC 1318) in 1500 Lj. Entfernung, der bekannte Crescentnebel NGC 6888 in 4700 Lj. Entfernung, sowie die beiden relativ sternarmen offenen Sternhaufen M29 (etwa 4000 Lj., links unten!) und IC 4996 (5300 Lj.) finden sich hier.

Erstellt in der Nacht von 19.07. auf 20.07. sowie 29. auf 30.07. in meiner Gartensternwarte in Hauzenberg.

Verwendet wurden:

Tags:
HII-Wolke IC 1318c, Crescentnebel NGC 6888, Sternhaufen M29 und IC 4996

Thema im Mai 2017: Supernova SN 2017eaw in der Galaxie NGC 6946

Die Supernova SN 2017 eaw in NGC 6946 wurde am 14.Mai vom amerikanischen Hobby-Astronomen Patrick Wiggins entdeckt. Wenige Stunden später wurde die Entdeckung durch ein Foto von Gianluca Masi bestätigt.

Tags:
Supernova SN 2017eaw in NGC 6946
Supernova SN 2017eaw in NGC 6946

Thema im April 2017: Asteroiden - Brocken im Sonnensystem

Mit speziellen Programmen, wie "Astrometrica" von Herbert Raab, ist es gelungen, den kleinen Strichspuren, die an fünf Stellen im gestackten Bild der Galaxiengruppe um NGC 2943 zu sehen waren, eindeutig Asteroiden/Kleinplaneten zuzuordnen. Im Bildfeld wären noch etwa 30 weitere, bei 18.1 mag war hier aber die photometrische "Registrierungsgrenze".

Tags:

Thema im März 2017: "Bahngeschwindigkeit" des Kometen 41P Tuttle-Giacobini-Kresak

Am 16.03.2017 war der periodische Komet 41P Tuttle-Giacobini-Kresak im Sternbild Großer Bär 8,9mag hell, was sich bis Mitte April 2017 noch steigern könnte. Betrachtet man in auf einschlägigen Internetseiten seine Bahn im Vergleich zur Erdbahn, stellt man fest, dass er sich (in Erdnähe) an diesem Tag fast parallel zur Erdbahn in gleicher Richtung bewegte. Nur in dieser und noch einer anderen möglichen Situation macht die folgende Berechung Sinn.

Tags:
Komet 41P am 01.05.2017 vor NGC 6585
Komet 41P am 26.03.2017 vor weit entfernten Galaxien
Komet 41P am 16.03.2017
Komet 41P am 14.02.2017 in einer Inversdarstellung - ein kleiner Schweifansatz ist erkennbar

Hauzenberger Realschüler überzeugen bei "Jugend forscht" 2017

Jungforscher holen den 2. Platz beim Regionalwettbewerb in Passau

Die Jungforscher Michael Freund, Luis Wittmann und Lukas Meiringer (v.l.)
Die Jungforscher mit ihrem Betreuer Markus Kohl
Michael, Lukas und Luis beim Fotografieren des Mondes
Mondmosaik, erstellt und bearbeitet von Luis Wittmann
Mondkrater Plato, erstellt und bearbeitet von Luis Wittmann
Mondkrater Clavius und Umgebung, erstellt und bearbeitet von Luis Wittmann
Der sog. "Supervollmond" vom 14.11.2016
"Impaktversuche" zur Simulation der Entstehung von Kratern

Seiten

Front page feed abonnieren